• npElFinder
  • npElFinderConnector
  • Fusszeile
  • Suchergebniss
  •  

    13. 12. 2018
    S·T·E·R·N wünscht schöne Weihnachten und ein glückliches Jahr 2019

    Wir danken allen Partnern und Projektbeteiligten für die gute Zusammenarbeit und freuen uns auf weitere spannende Aufgaben im neuen Jahr.

    In der Vorweihnachtszeit unterstützen wir mit unseren Spenden den Verein "Psychosoziale Initiative Moabit e. V.", die Einrichtung für obdachlose Frauen "Evas Haltestelle" in Berlin-Wedding und "MENTOR Die Leselernhelfer e. V." in Gelsenkirchen.

    ▶ Kontakt

     

    06. 12. 2018
    Der „Naturwissenschaftliche und Kulturelle Bildungsverbund Moabit“ wurde als herausragende Bildungsinitiative für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet.

    Der Naturwissenschaftliche und Kulturelle Bildungsverbund Moabit ist ein Netzwerk für Schulen, Kitas und außerschulische Einrichtungen in Moabit, über das gemeinsame naturwissenschaftliche und kulturelle Bildungsprojekte initiiert werden. Das Projekt entstand 2012 aus der Zusammenarbeit des Quartiersmanagement Moabit West, S·T·E·R·N GmbH, mit dem benachbarten Quartiersmanagement Moabit Ost, Urbanplan. An der konzeptionellen Entwicklung waren viele lokale Einrichtungen unter Koordination und Moderation der Quartiersmanagementteams eingebunden. Über 5 Jahre wurde der Bildungsverbund aus dem Bund-Länder-Programm „Soziale Stadt“ finanziert. Mittlerweile konnte die Finanzierung in den bezirklichen Haushalt aufgenommen werden und eine Kofinanzierung über das Bonusprogramm für Schulen ermöglicht werden. Ziel des Bildungsverbunds ist es, den Bildungsstandort Moabit zu stärken, die Zusammenarbeit zwischen den Bildungseinrichtungen auszubauen und die Arbeit, die in den einzelnen Einrichtungen geleistet wird, in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen. Er wurde  nun vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO-Kommission ausgezeichnet. Besonders hervorzuheben ist laut Jury „die vorbildliche Beratung außerschulischer Bildungseinrichtungen durch den Verbund.“

    ▶ Kontakt

     

    03. 12. 2018
    Weihnachtsstimmung im Stadtteilbüro Strausberg-Hegermühle

    Zum 4. Mal beteiligt sich das Team des QM Hegermühle gemeinsam mit dem Quartiersrat am Lebendigen Adventskalender Strausberg. Präsente aus dem Stadtteil entstehen: aus Lebkuchenherzen werden Liebesgrüße aus Hegermühle, aus Teelichthaltern werden Souvenirs. Und ganz nebenbei erfahren die Gäste beim basteln und gestalten, wie sich der Stadtteil mit der Unterstützung einzelner und in der Summe vieler Bewohner*innen gestalten lässt.

    Montag, 17. Dezember 2018,
    um 17 Uhr,
    Stadtteilbüro, Am Herrensee 10, 15344 Strausberg

    ▶ Kontakt

     

    29. 11. 2018
    Grünflächenkonzept für die Gropiusstadt

    Am 28. November 2018, folgten etwa 30 Menschen der Einladung der Bezirksbeauftragten für Menschen mit Behinderung zu einer öffentlichen Bürgerveranstaltung. Dabei ging es darum, sich über Möglichkeiten auszutauschen, wie die Grünflächen, Wege und Spielplätze der Gropiusstadt mit den Fördermitteln des Programms Zukunft Stadtgrün weiterentwickelt werden können, so dass der Stadtteil für seine Bewohner*innen bestmöglich nutzbar und noch schöner und vielfältiger wird. Herr Fugmann, Inhaber des Planungsbüros FugmannJanottaPartner, erläuterte dann, wie die Fördermittel in Höhe von 5 Mio. € aus dem Programm Zukunft Stadtgrün in der Gropiusstadt verwendet werden sollen. Dazu bot er einen Überblick zu vielen Maßnahmen, die von einem barrierefreien Friedrich-Kayßler-Weg, einem inklusiven Spielplatz am Sollmannweg bis hin zur Wiedereröffnung des Brunnens an der Lipschitzallee reichen. Alle diese Maßnahmen werden in einem Konzept zusammengefasst, das mit den Bewohnern und Bewohnerinnen, den hiesigen Wohnungsunternehmen und den zuständigen Fachämtern des Bezirks abgestimmt wird. Von den anwesenden Bürgerinnen und Bürgern gab es sehr gute Ideen für eine noch lebenswertere Gropiusstadt, wie blühende Wiesen und Büsche, eine Seilbahn, Sitz- und Spiel-Inseln in den Parks, einen Nuturlehrpfad im Vogelwäldchen, gut sichtbare Informationen über Sportangebote, uvm.). Das Planungsbüro und der Bezirk Neukölln werden nun die Ergebnisse auswerten und das Konzept überprüfen. Im Frühling 2019 wird das Grünflächenkonzept fertig gestellt sein und nochmal vorgestellt.

    Weitere Informationen zum Programm Zukunft Stadtgrün in der Gropiusstadt erhalten Sie unter: www.berlin.de/ba-neukoelln/politik-und-verwaltung/beauftragte/menschen-mit-behinderung/

    ▶ Kontakt

     

    22. 11. 2018
    Städteforum Brandenburg tagt im QM-Gebiet Hegermühle

    Am 26.11.2018 trifft sich das Netzwerk der Sozialen Stadt Akteure Brandenburgs im Quartiersmanagementgebiet Strausberg Hegermühle zur 8. Sitzung des Arbeitskreises Soziale Stadt. Schwerpunkt ist der gemeinsame Austausch zu den Potenzialen der Öffentlichkeitsarbeit. Den Auftakt bilden eine Einführung in die Gebietskulisse und ein Rundgang durch das Wohngebiet mit Einrichtungs- und Projektbesichtigungen durch das QM-Team Hegermühle.

    Foto: © B.B.S.M. mbH

    ▶ Kontakt

     

    20. 11. 2018
    Keine "wendebedingten Effekte" am Kollwitzplatz

    Am 08. November 2018 wurden vor dem Verwaltungsgericht Berlin zwei Klagen gegen die Erhebung von Ausgleichsbeträgen im ehemaligen Sanierungsgebiet Kollwitzplatz verhandelt (VG 13 K 149.13 und VG 13 K 84.14). Die Kläger hielten die Erhebung u. a. für nicht rechtmäßig, weil bei der Berechnung sogenannte "wendebedingte Effekte", die vom OVG Berlin-Brandenburg für das Sanierungsgebiet "Spandauer Vorstadt" angenommen wurden, nicht herausgerechnet wurden. Beide Klagen wurden abgelehnt.

    S·T·E·R·N war Sanierungsbeauftragte für das Sanierungsgebiet Kollwitzplatz und unterstützt das Bezirksamt Pankow bei der Bearbeitung von Widerspruchs- und Klageverfahren in den fünf von ihr betreuten ehemaligen Sanierungsgebieten in Prenzlauer Berg.

    ▶ Kontakt

     

    19. 11. 2018
    STERN-Workshop Six Thinking Hats

    Am Freitag, den 16.11.2018, beteiligten sich interessierte Kolleginnen der S·T·E·R·N am Workshop für paralleles Denken "Six Thinking Hats". Nicht in pro und contra zu denken, in „ich habe Recht und du Unrecht“, sondern parallele Denkstrukturen zuzulassen und diese zu verfolgen ist die Grundidee dieser Methode. Es gilt in Richtungen zu denken, für die man „normalerweise“ vielleicht nicht bereit wäre zu denken. Dieser Perspektivwechsel hilft, eigene (festgefahrene) Denkkategorien aufzubrechen und im Kopf freier zu werden für neue Ideen und Möglichkeiten. Der Workshop fand viel Anklang, vor allem auch durch die souveräne und sympathische Vermittlung der Dozentin Hilke Ebert. 

    ▶ Kontakt

     

    25. 10. 2018
    Erfolgreiche Kiezbeteiligung! Zukunftswerkstatt „Helle Zukunft - Kiez im Wandel“

    Trotz besten spätsommerlichen Temperaturen trafen am 12. Oktober ca. 30 Bewohner*innen und Akteure aus dem Quartier Hellersdorfer Promenade in der frisch sanierten Pusteblume Grundschule zusammen, um über ihren Kiez zu sprechen. In einer kleinen Zukunftswerkstatt wurde kritisiert, geträumt und am Schluss klare Forderungen für die Entwicklung des Gebiets aufgestellt. Wichtige Themen für die Beteiligten waren:

    • Sauberkeit und Sicherheit auf Straßen, Wegen und Plätzen
    • Orte zum Verweilen
    • Schule und Kita
    • Gewerbe und Geschäfte.

    Die Ergebnisse der Werkstatt werden in einer öffentlichen Veranstaltung zu Beginn des kommenden Jahres vorgestellt und mit den Beteiligten reflektiert.

    ▶ Kontakt

     

    24. 10. 2018
    Premierenkino: Kurzfilme für die Gropiusstadt

    Am 17 . Oktober fand in der Gropiusstadt ein großer Kinoabend statt. Bei Popcorn und guter Stimmung wurden sechs aus Mitteln der Sozialen Stadt geförderte Kurzfilme erstmalig vorgestellt. Die Filme beleuchten die Stärken der Gropiusstadt und ihrer Bewohner, zeigen die Besonderheiten des Stadtteils und gehen an Probleme mit Witz und Charme heran. Das örtliche Quartiersmanagement-Team der S·T·E·R·N hat zusammen mit UrbanFilmLab e.V. den Filmabend organisiert. Der Einladung folgten 250 Menschen, von denen einige nicht in der Gropiusstadt wohnen. Die Gropiusstadt bewegt offensichtlich.

    Fotos: © Undine Ungethüm

    ▶ Kontakt

     

    04. 10. 2018
    Fachkonferenz zur Gestaltung von Partizipationsprozessen

    Für die Fachkonferenz „Soziokultur findet Stadt“ , bei der am 12. und 13. September 2018 Fragen zur Gestaltung von Partizipationsprozessen in der Stadtgesellschaft erörtert wurden, war S·T·E·R·N-Mitarbeiterin und Quartiersmanagerin Selma Tuzlali auf dem Podium, um darzustellen, wie das Programm Soziale Stadt Partizipation und künstlerische Teilhabe unterstützt. Sie ist auch Mitglied des Fachbeirates zur Auswahl von 12 Maßnahmen für die Förderung im Rahmen von „UTOPOLIS – Soziokultur im Quartier“!  „Utopolis“ ist ein Modellvorhaben des Bundesministeriums des Innern, Bau und Heimat und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Ziel ist die Förderung soziokultureller Zentren , die mit verschiedenen künstlerischen und medialen Angeboten Menschen vor allem aus prekären Stadtteilen zusammenführen.

    Fotos: Swen Gottschall

    ▶ Kontakt

     

    26. 09. 2018
    Feierliche Einweihung der Carl-Humann-Grundschule nach Grundsanierung

    Nach achtjähriger Sanierungsphase wurde am Dienstag, den 18.09.2018 die Carl-Humann-Grundschule im Fördergebiet Humannplatz in Pankow durch die Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Katrin Lompscher, und die Stadträte des Bezirks Pankow für Schule, Sport, Facility Management und Gesundheit Dr. Torsten Kühne sowie für Stadtentwicklung und Bürgerdienste Vollrad Kuhn, feierlich eingeweiht. Die Förderung der Maßnahme erfolgte aus dem Programm „Städtebaulicher Denkmalschutz“. Für die umfassende Sanierung des stadtbildprägenden Schulgebäudes wurden ca. 8,4 Mio. € Fördermittel bereitgestellt. Neben der Instandsetzung der Gebäudehülle einschließlich Wärmedämmung, Dach und Fenster sowie der Sanierung der Flure, Treppenhäuser, Klassenräume, Mensa/Aula, Turnhalle und Erneuerung der Gebäudetechnik, wurden die Fachräume modern ausgestattet und durch  Werkstätten oder Schülerlabore ergänzt.

    Das S·T·E·R·N-Team hat als Gebietsbeauftragter die feierliche Einweihung der Schule vorbereitet und organisiert.

    ▶ Kontakt

     

    20. 09. 2018
    Runder Tisch der Partner*innen zur Quartiersentwicklung in Strausberg-Hegermühle

    Zu einem Rück- und Ausblick auf das Programm Soziale Stadt in Hegermühle luden die Teams des Quartiersmanagements und der Stadtverwaltung, Fachgruppe Stadtplanung, am 17.09.2018 die Partner*innen der Quartiersentwicklung ein. Ein großes Dankeschön gab an die Vertreter*innen der Vereine und Einrichtungen, die mit viel Engagement in Projekten, thematischen Netzwerken und/oder im Quartiersrat das Programm im Wohngebiet  umsetzen. Positive und negative Aspekte der bisherigen Zusammenarbeit und Projektdurchführung wurden gemeinsam benannt, erörtert, an Moderationswänden visualisiert und im Anschluss für die zukünftige Programmrealisierung auf Lösungsvarianten überprüft. Das Team des Quartiersmanagements stellte die kommenden Schwerpunkte der Zusammenarbeit dar. So wird bspw. in 2019 die Fortschreibung des Integrierten Entwicklungskonzeptes  unter Beteiligung der Einrichtungen und Bewohner*innen erarbeitet und abgestimmt. Gleichzeitig steht die 3. Gremienperiode des Quartiersrates an, für den neue Mitglieder gesucht werden. Die Teilnehmer waren sich einig, dass der Runde Tisch einmal im Jahr durchgeführt werden soll, um den offenen Austausch zu pflegen und die Programmumsetzung zu optimieren.

    Fotos: © Stadtverwaltung Strausberg

    ▶ Kontakt

     

    18. 09. 2018
    Online-Beteiligung Fuß- und Radwegekonzept im Aktiven Zentrum Residenzstraße

    Im Fördergebiet Aktives Zentrum Residenzstraße, das von der S·T·E·R·N als Gebietsbeauftragte betreut wird, soll bis Ende 2018 ein Rahmenkonzept für ein umfassendes Fuß- und Radverkehrsnetz erstellt werden. Es wird die Grundlage für spätere Baumaßnahmen an Fuß- und Radverkehrsanlagen sein. Das Konzept wird durch das Braunschweiger Büro plan & rat erarbeitet.

    Nun sind die Vor-Ort-Kenntnisse der Quartiersbevölkerung gefragt: Vom 14.09. bis 14.10.2018 besteht die Möglichkeit, auf der Beteiligungsplattform mein.berlin.de konkrete Mängel und Konfliktpunkte im Fuß- und Radverkehrsnetz, aber auch attraktive Orte, Schleichwege oder besonders geeignete Verbindungen zu benennen. Auch Ideen zur Attraktivitätssteigerung des Gebiets sind gefragt. Hier finden Sie den Link zur Onlinebeteiligung

    Bis Ende des Jahres sind zur Beteiligung der Quartiersbevölkerung außerdem ein Stadtspaziergang (zu Fuß), eine mobile Bürgerversammlung (mit dem Rad) und eine öffentliche Veranstaltung zur Vorstellung des Konzeptes geplant. Ausführliche Informationen finden Sie hier.

     

    10. 09. 2018
    Stadtrat Ephraim Gothe zu Gast beim Kiezspaziergang durch den Huttenkiez

    Am 31.08.18 haben das Quartiersmanagement Moabit West und die Stadtteilkoordination (Moabiter Ratschlag e.V.) gemeinsam zum Rundgang bei strahlendem Sonnenschein durch den Huttenkiez eingeladen. Stadtrat für Stadtentwicklung, Soziales und Gesundheit - Ephraim Gothe – stand den ca. 30 Teilnehmenden für Gespräche am Rande des Rundgangs zur Verfügung. Es standen die Themen Nachbarschaft. Wirtschaftsentwicklung und Bildung im Fokus. Bei der ersten Station des Rundgangs am Neuen Ufer konnten sich die Anwesenden über die Pläne zur Errichtung eines Bildungscampus‘ informieren und einen Blick in den neu errichteten MEB – Modularer Ergänzungsbau für die Heinrich-von-Stephan-Schule werfen. An der zweiten Station in den neuen Räumen des Unternehmensnetzwerks Moabit e.V. drehte sich dann alles um die Wirtschaft und die zahlreichen Unternehmen im Huttenkiez. Am Spielplatz Wiebestraße – dem dritten Halt – konnten sich die Besucher*innen des Rundgangs einen Eindruck über das Leben im Huttenkiez verschaffen. Anwohner*innen berichteten von den Vorzügen und Nachteilen des Quartiers am westlichen Rand des Bezirks Mitte. Einen gemütlichen Ausklang gab es bei Kaffee und Kuchen im Stadtschloss Moabit in der Rostocker Straße. Die Gäste konnten sich außerdem noch über die zahlreichen Angebote des Stadtteilzentrums informieren.

    Fotos: Gerald Backhaus 2018

    ▶ Kontakt

     

    06. 09. 2018
    VIKIHAUS-Eröffnung im QM-Gebiet Ackerstraße Brunnenviertel

    Am 30.08.2018 wurde das VIKI Sport- und Begegnungszentrum mit Nachbarinnen und Nachbarn aus dem Quartier, vielen Gästen aus dem Verein, mit Mitgliedern des Quartiersrates und Vertreterinnen und Vertretern von Institutionen vor Ort sowie mit Politik und Verwaltung auf der Sportanlage der Stralsunder Straße/ Eingang Wattstraße 5 im Brunnenviertel im Beisein des Baustadtrats eröffnet. Träger ist der Sportverein Rot-Weiß Viktoria Mitte 08 e. V., welcher seit 10 Jahren viele tolle Sportangebote für die Nachbarschaft bereithält und zudem ein enger und langjähriger Kooperationspartner der Bildungseinrichtungen vor Ort ist. Gefördert wurde das Projekt u.a. durch den Baufonds aus dem Programm „Soziale Stadt“, nachdem der ehrenamtlich arbeitende Quartiersrat des QMs Brunnenviertel-Ackerstraße zuvor dem Projekt zugestimmt hatte. Die Entstehung des VIKI wurde von Beginn an eng durch das QM Brunnenviertel-Ackerstraße begleitet. Ausführliche Informationen gibt es hier.

    ▶ Kontakt

     

    30. 08. 2018
    Realisierungswettbewerb Sanierung und Umbau Grundschule Am Annatal & Neubau Bürgerzentrum in Hegermühle

    Ab 21. August 2018 wurden die Siegerentwürfe des architektonischen Realisierungswettbewerbs als auch alle anderen eingegangenen Entwürfe mit den dazugehörigen Modellen im Wohngebiet öffentlich ausgestellt. Im Rahmen der offenen Quartiersratssitzung am 27.08.2018 wurde Bewohner*innen Hegermühles und anderen Interessierten die Wettbewerbsergebnisse und die Entscheidung des Preisgerichts erläutert. Ab 31.08.2018 ist die Ausstellung im Stadtmuseum Strausberg zu sehen.

    ▶ Kontakt

     

    30. 08. 2018
    Historischer Sommerrundgang durch die Spandauer Neustadt

    Am 28.Augsut luddas Team des Quartiersmanagements Spandauer Neustadt zum alljährlichen Sommerrundgang des Quartiersrats mit Bewohner*innen durch den gründerzeitlich geprägten Neustädter Kiez. Am Rundgang, der bereits zu einem Klassiker in der Neustadt geworden ist, nahmen zahlreiche interessierte Neustädter*innen teil. Die Stadtteilführer Dieter Wallstaff und Günther Markgraf gingen mit mit der Gruppe auf eine historische Entdeckungstour in die Geschichte der Neustadt: Wie sah es in der Neustadt vor hundert Jahren aus: Schule, Arbeitsplatz, Wohnen und Religion – wie lebten die Neustädter damals? Welche Biografien verbergen sich hinter den Namen auf „Stolpersteinen“?  Die Geschichte des Kiezes wurde von beiden Guides so lebendig erzählt, dass für die knapp 40 Teilnehmer*innen die zwei Stunden wie im Fluge vergingen und für 2019 ein weiterer Rundgang gewünscht wurde. Im Anschluss nutzten viele die Möglichkeit, im Quartiersbüro  in Gesprächen ihre Kenntnisse über die Geschichte des Kiezes zu vertiefen und aktuelle Projekte kennenzulernen.

    ▶ Kontakt

     

    24. 08. 2018
    Das Brandenburgische Viertel in Eberswalde feiert ...

    ... die Fete de la Viertel. Am 8. September 2018, um 14:00 Uhr startet das Fest auf dem Potsdamer Platz in Eberswalde. Es gibt ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt, dazu viel Musik und kulinarische Angebote. Einzelheiten erfahren Sie bei unserem Quartiersmanagement-Team im Bürgerzentrum in der Schorfheidestraße 13. Alle Bewohner*innen sind herzlich eingeladen.

    ▶ Kontakt

     

    17. 08. 2018
    Öffentliche Sprechstunde des QM Gropiusstadt zum Projekt Zukunft Stadtgrün

    Nachdem S·T·E·R·N bereits seit 2005 in der Gropiusstadt im Rahmen des Städtebauförderprogramms Soziale Stadt mit dem dortigen Quartiersmanagement und der Gebietskoordination beauftragt ist, erfolgte im Oktober 2017 die Erweiterung des Auftrags um die Gebietskoordination für das Städtebauförderprogramm Zukunft Stadtgrün. Daraus sind dem Bezirksamt Neukölln Fördermittel bewilligt worden,  um die Lebensqualität in der Gropiusstadt zu steigern und die Teilhabe aller an Bewegungs-, Verkehrs-, Spiel-, Sport- und Freizeitmöglichkeiten im Freien zu ermöglichen. Im August stellte sich das QM-Team auf dem zentralen Lipschitzplatz den Fragen der Bewohner*innen zum Programm und grundsätzlich zur QM-Arbeit.

    ▶ Kontakt

     

    16. 08. 2018
    Hellersdorfer Promenadenbuffet am 14.08.2018

    Das diesjährige Promenadenbuffet lud kleine und große Bewohner*innen aus der Nachbarschaft ein, frei nach dem Motto „Alles Käse – oder was?“ Speisen vorzubereiten und zu genießen. Nach den Eröffnungsworten der Bezirksbürgermeisterin Dagmar Pohle und den Grußworten der Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags, Petra Pau, folgte ein buntes Programm an Musik und Tanz, welches neben Hüpfburg, Basar und Kreativangeboten für Unterhaltung sorgte. Das große Highlight aber war der Käsekuchen-Wettbewerb und wurde vom HELLA-Klub gewonnen. Babel e.V. und die Gemeinschaftsunterkunft Zossener Straße belegten die Plätze knapp dahinter. Am meisten zu beneiden war jedoch die Jury, die sich durch zahlreichen, köstlichen Teilnehmerbeiträge kosten durfte.

    ▶ Kontakt

     

    09. 08. 2018
    Die Hellersdorfer*innen zu Gast in Strausberg-Hegermühle

    Am 02. August sind die Hellersdorfer*innen nach Strausberg gereist, um das Quartiersmanagement-Gebiet Hegermühle kennenzulernen.14:00 Uhr am S-Bhf Hegermühle angekommen, wurden alle ganz herzlich von der QM-Mitarbeiterin Frau Otto und zwei Quartiersrät*innen empfangen. Danach begann der Rundgang durch das Gebiet, bei dem es viel zu sehen gab. Er endete im Nachbarschaftsgarten mit einem gemeinsamen Picknick und vielen netten Gesprächen. Wir haben uns sehr wohl gefühlt und kommen gern wieder. Danke Hegermühle!

    ▶ Kontakt

     

    25. 07. 2018
    Spielplatzeröffnung im Märkischen Viertel ein voller Erfolg

    Am 09.07.2018 wurde der neu gestaltete Mehrgenerationenspielplatz „Wolkenhain“ im Märkischen Viertel feierlich eröffnet. Die S·T·E·R·N  hat als Gebietsbeauftrage das Projekt eng begleitet. Der Einladung des Bezirksamts Reinickendorf folgten der Staatssekretär für Wohnen Sebastian Scheel, Reinickendorfs Bezirksbürgermeister Frank Balzer sowie zahlreiche Anwohner*innen und Gäste. Die Cheerleader des TSV Berlin-Wittenau 1896 und die Kinder der Evangelischen Kita am Seggeluchbecken eröffneten mit ihren Aufführungen den Festakt.

     

    Bereits im April 2017 begann die Planung für die Umgestaltung des Spielplatzes am Seggeluchbecken: Schülerinnen und Schüler, Seniorinnen und Senioren, Kita-Kinder – sie alle durften von Anfang an mitreden, was der Spielplatz braucht, um ein Treffpunkt für Jung und Alt zu werden. Aus den verschiedenen Vorschlägen ist unter der Federführung des Büros „Lechner Landschaftsarchitekten“ die Idee für den Spielplatz „Wolkenhain“ entstanden: ein Platz für alle Bewohnerinnen und Besucher des Märkischen Viertels mit unterschiedlichen Bereichen zum Spielen, Sport treiben und Verweilen. Nach knapp sechsmonatiger Bauzeit konnte die S·T·E·R·N  im Auftrag des Bezirksamt Reinickendorf den gelungenen Festakt zur Eröffnung des Spielplatzes organisieren.

    Die Planung und die bauliche Umgestaltung wurden aus Mitteln des Förderprogramms Stadtumbau finanziert. Knapp 605.000 Euro wurden dazu von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen zur Verfügung gestellt.

    Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: https://www.stadtentwicklung.berlin.de/staedtebau/foerderprogramme/stadtumbau/Mehrgenerationen-Spielplatz-Seggeluchbecken.7819.0.html

    ▶ Kontakt

     

    02. 07. 2018
    Trägertreffen in Eberswalde

    Ca. 40 Personen sind am 28.06.2018 der Einladung der Stadt Eberswalde und der S·T·E·R·N GmbH gefolgt. In der Aula der Grundschule Schwärzesee im Brandenburgischen Viertel fand von 10-14 Uhr ein Trägertreffen zur Vernetzung der lokalen Akteure statt, das darüber hinaus zum Ziel hatte, Maßnahmen und Lösungsvorschläge für die vielfältigen Herausforderungen im Gebiet zu sammeln. Diese werden Bestandteil des Integrierten Entwicklungskonzepts (IEK), das derzeit durch die S·T·E·R·N GmbH erarbeitet wird.

    In Anlehnung an die Methode des WorldCafés wurde in fünf Arbeitsgruppen zu folgenden Themen gearbeitet:

    · Integration und Zusammenleben

    · Image

    · Vernetzung der Träger und Einrichtungen

    · Potsdamer Platz und seine Umgebung sowie

    · Qualifizierung der sozialen Infrastruktur

    Zu den wichtigsten Ergebnissen gehören der Wunsch nach einem Quartierszentrum, das den Kontakt zwischen den Bewohnern ermöglicht sowie Angebote für Kultur und Austausch bereithält und Kultur- und Sprachmittler, die aufgrund eigener kultureller Hintergründe und sprachlicher Kompetenzen neu Zugezogene beim Ankommen im Brandenburgischen Viertel unterstützen können.

    Auch die Märkische Oderzeitung berichtete: https://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1666158/

    ▶ Kontakt

     

    28. 06. 2018
    Berlin radelt für ein gutes Klima...

    ... und wir waren mit einem Team dabei. Zwölf S·T·E·R·N-Mitarbeiter*Innen haben zwischen dem 3. und 23. Juni an der berlinweiten Aktion des Stadtradelns teilgenommen und sind dabei 2.152 km geradelt. Von knapp 400 Teams in Berlin hat das S·T·E·R·N-Team Platz 143 erreicht.

    Das Berliner Stadtradeln ist in eine bundesweite alljährliche Kampagne eingebettet, bei der von Teilnehmer*Innen jeglicher in dem Zeitraum mit dem Fahrrad zurückgelegte Kilometer eingetragen werden (Arbeitswege, Einkaufswege, Ausflüge, …). Ziel der Kampagne ist es, das Fahrrad als ernst zu nehmenden Verkehrsträger im öffentlichen Bewusstsein stärker zu verankern, Vertreter aus Politik und Verwaltung für die Belange der Radfahrer zu sensibilisieren, die CO2- Emissionen zu reduzieren und mehr Menschen zum Radfahren zu ermutigen.

    ▶ Kontakt

     

    25. 06. 2018
    Neuer Quartiersrat im QM Hellersdorfer Promenade

    Nach  Monaten der Vorbereitung, einer intensiven Suche nach Kandidat*innen, einigen Informationsveranstaltungen und vielen freundlichen Gesprächen mit Quartiersbewohner*innen ist es nun soweit! Der Quartiersrat wurde durch die Bürgerinnen und Bürger des Quartiers gewählt und kann in Kürze mit der Arbeit beginnen. Das große Finale der  Quartiersratswahl fand am 23. Juni auf dem Stadtteilfest statt. 208 Bewohner*innen haben ihr Kreuz bei „Ja“ gesetzt und dem Rat und seinen 13 Mitgliedern somit Ihr Vertrauen geschenkt. Gegenstimmen gab es keine.

    Ganz besonders freuen wir uns darüber, in diesem Jahr fünf neue Mitglieder begrüßen zu dürfen. Auf eine gute in produktive Zusammenarbeit in den nächsten zwei Jahren!

    ▶ Kontakt

     

    25. 06. 2018
    S·T·E·R·N pflanzt mit den Nachbar*innen

    Mit einer Geldspende und einigen tatkräftigen Mitarbeiter*innen hat S·T·E·R·N die Neugestaltung des Vorgartens der Unterkunft für Geflüchtete unterstützt. Mit reger „generationsübergreifender“ Beteiligung und in guter Stimmung wurden am Samstag, 23.06. insgesamt 45 Gehölze (mit essbaren Früchten wie Berberitzen, Felsenbirne, Heckenkirsche etc.) in die Erde gebracht. Zugleich bepflanzten die hochmotivierten Kinder Kräuter in kleine, eigens dafür angeschaffte Hochbeete. Organisiert wurde die Aktion durch den Unterstützer*innenkreis Straßburger Straße. Sie fand nicht nur bei den Beteiligten, auch bei den übrigen Bewohner*innen, der Heimleitung und bei den Passanten auf der Straßburger Straße eine sehr positive Resonanz.

    ▶ Kontakt

     

    10. 05. 2018
    Tag der Städtebauförderung: Senatorin Lompscher und Baustadtrat Gothe zu Besuch im Brunnenviertel

    Anlässlich des vierten Tages der Städtebauförderung am 05. Mai 2018 besuchten Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher und Baustadtrat Ephraim Gothe die Baustelle des VIKI Sport- und Begegnungszentrums im Brunnenviertel.

    Eng begleitet durch das Quartiersmanagement der S·T·E·R·N GmbH begann der Sportverein Viktoria Mitte 08 im Jahr 2015 mit den Planungen für das VIKI-Haus als neuen Treffpunkt im Quartier. Ein Teil der Mittel stammt aus dem Baufonds der Sozialen Stadt.

    Das Haus wird für Sport und besonders auch für nachbarschaftliche Begegnung Raum bereitstellen. Auf 240 m2 gibt es neben Bewegungs- und Sporträumen Platz für Hausaufgabenhilfe, gemeinsames Kochen und Gärtnern auf dem Dach.
    Die beiden Politiker zeigten sich beeindruckt von der Geschwindigkeit und Professionalität des Baus. Stadtrat Gothe, der neben Stadtentwicklung auch für Soziales und Gesundheit zuständig ist, begrüßte zudem, dass mit vielen Angeboten Nachbarschaft und Gesundheit aktiv gefördert werden.

    Im März wurde schon das Richtfest gefeiert, rund drei Jahre nach Planungsbeginn wird das Haus Ende Juni eröffnet werden.

    ▶ Kontakt

     

    08. 05. 2018
    Wettbewerbsverfahren Schäfersee im Rahmen des Fördergebietes "Aktives Zentrum Residenzstraße"

    Die denkmalgeschützte Volksparkanlage des Schäfersees der 1920er Jahre ist heute ein beliebtes Ausflugsziel und erfüllt wichtige Naherholungsfunktionen für die Bewohner*innen des Stadtteils Reinickendorf Ost. Im Rahmen eines landschaftsplanerischen Wettbewerbs des Fördergebiets „Aktives Zentrum Residenzstraße“ der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen und des Bezirks Reinickendorf soll sie jetzt gestalterisch und funktional neu gedacht sowie in ihren bestehenden Qualitäten gestärkt werden. Dabei spielt die Verknüpfung von Parkanlage und Geschäftsstraße eine wichtige Rolle.
    Planungsbüros können bis zum 06.06.2018, 16 Uhr ihr Interesse an dem Verfahren bekunden und erhalten hier weitere Informationen zum Verfahren:

    https://www.stadtentwicklung.berlin.de/aktuell/wettbewerbe/ausschreibungen/schaefersee/

    Für die Öffentlichkeit wird es einen Tag vor der Preisgerichtssitzung die Möglichkeit geben im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung die Wettbewerbsergebnisse vorab anzusehen und zu diskutieren. Nähere Informationen dazu folgen.

     

    06. 05. 2018
    Kirschblütenfest im Quartier Hellersdorfer Promenade

    Mit der Kirschblüte hielt der Frühling endlich Einzug im Kiez.  
    Aus diesem Anlass luden der Bürgergarten „ Helle Oase“, das Mehrgenerationenhaus „Buntes Haus“, das Projekt „Lebendige  Nachbarschaft“ und wir vom Quartiersmanagement am 27. April  zum Kirschblütenfest auf der Hellersdorfer Promenade ein. Groß und Klein trafen sich unter den in prächtigem Rosa blühenden Bäumen vor dem Bunten Haus, um zusammen den Nachmittag zu verbringen. Gemeinsam mit zahlreichen anderen Trägern aus dem Quartier wurde ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm auf die Beine gestellt. Zu Live-Musik wurde geschminkt, gebastelt und es wurde ein Kirschkernweitspuckwettbewerb veranstaltet. Neben Spiel und jeder Menge  Spaß haben wir uns über den Besuch von Katrin Lompscher, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, und Dagmar Pohle, Bezirksbürgermeisterin Marzahn-Hellersdorf, freuen können.
    Ein besonderes Highlight war die Auszeichnung des Bürgergartens „Helle  Oase“ zum UN-Dekade-Projekt im Rahmen des Sonderwettbewerbs „Soziale Natur – Natur für alle“.  Das Team wurde für sein Engagement zur Verbindung von ökologischer und sozialer Arbeit gelobt.
    Rundum war es ein ausgelassenes Fest mit toller Atmosphäre.

    ▶ Kontakt

     

    09. 04. 2018
    Viele Gäste beim Frühjahrsempfang und der Ausstellungseröffnung im QM Spandauer Neustadt

    Beim Frühlingsempfang und der Ausstellungseröffnung  "Junge Kunst im Kiez" am 23. März 2018 im Quartiersbüro Spandauer Neustadt in der Lynarstraße 13 begrüßte das Quartiersmanagement-Team rund 100 Gäste mit kleinen Snacks und Getränken. Als junde Neustädter Künstlerin präsentierte Nele Pfeiffer ihre Arbeiten. Nele, geboren 1999, begann schon im Kindesalter zu malen und, geprägt von der Liebe zur Musik, entwickelte sie ihre ersten Bilder mit Tusche, später entstanden ihre ersten Ölgemälde auf Leinwand.

    Die Ausstellung ist immer zu den Öffnungszeiten des QM-Büros zu besichtigen (montags 10 bis 13 Uhr, donnerstags 14 bis 17 Uhr sowie nach vorheriger Vereinbarung).

    ▶ Kontakt

     

    05. 04. 2018
    Neuer Informationsflyer „Soziale Erhaltungsgebiete in Pankow“

    Seit dem 22.03.2018 ist der aktualisierte Flyer „Soziale Erhaltungsgebiete in Pankow“ auch auf der Website des Bezirks Pankow als download abrufbar. Die Aktualisierung wurde erforderlich, da der Bezirk weitere Gebiete festgelegt hatte. Es gibt im Bezirk Pankow inzwischen 13 Soziale Erhaltungsgebiete. S·T·E·R·N war mit der Überarbeitung des Flyers beauftragt.

    ▶ Kontakt

    ▶ Flyer Soziale Erhaltungsgebiete in Pankow - Informationen für Mieter und Eigentümer (PDF)

     

    27. 03. 2018
    Informationen zum Wohnungsneubau im Quartier Hellersdorfer Promenade

    Am 20. März 2018 lud das QM Hellersdorfer Promenade zum ersten Quartiersinfoabend ein. Dabei stellte die GESOBAU AG ihre aktuellen Neubauprojekte im Quartier vor.
    In der Tangermünder Straße 71-89 sollen insgesamt 422 Wohnungen, davon 149 speziell für Senior*innen, entstehen. Dazu kommen etwa 170 Parkplätze für PKWs der Anwohner*innen. Die Fertigstellung ist zum Frühjahr 2020 geplant. In der Stendaler Straße 73-77 sind zwei Wohnblöcke entstanden mit insgesamt 112 Wohnungen. Die ersten Bewohner*innen können die Häuser ab Sommer 2018 beziehen. Neben der Entwicklung des historischen Stadtgutes ist dort der Bau von ca.1.240 Wohnungen vorgesehen. Die ersten Wohnungen werden voraussichtlich Anfang 2022 bezugsfertig.
    Viele Bewohner*innen des Quartiers waren gekommen. Wesentliche Themen der anschließenden Diskussionen waren die Bereitstellung von Parkplätzen, die Erreichbarkeit der Häuser und Wohnungen für Menschen mit Behinderung sowie die Mietpreise. Dabei konnten alle Besucher*innen der Veranstaltung ihre Anliegen, Bedenken und Fragen äußern. Die Moderation des QM-Teams gab vielen Fragen zum Neubau Raum zur Diskussion.

    ▶ Kontakt

     

    15. 03. 2018
    S·T·E·R·N-Mitarbeiter*innen unterstützen Integrationsprojekt für Geflüchtete

    Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der S·T·E·R·N nutzen die Lunch-Boxen der Bantabaa Food Dealer und unterstützen damit ein Integrationsprojekt für Geflüchtete. Bantabaa e. V. ist ein Integrationsprojekt  mit dem Schwerpunkt auf Ausbildung und Arbeitsplätze in der Gastronomie. Die köstlichen Suppen sind eine gute Alternative, wenn die Zeit nicht für eine große Mahlzeit reicht oder der Arbeitstag doch länger als gedacht ist. Deshalb ein herzliches Dankeschön an Pablo und Aladin stellvertretend für alle Helfer des Vereins Bantabaa e. V.

    ▶ Kontakt

     

    14. 03. 2018
    Frühjahrsempfang im Quartiersbüro Spandauer Neustadt

    Das Quartiersmanagement Spandauer Neustadt lädt Bewohner*innen, Gremienvertreter*innen und Partner und natürlich Kolleginnen und Kollegen herzlich zum Frühjahrsempfang und zur Ausstellungseröffnung  „Junge Kunst im Kiez“ in unser neues Quartiersbüro ein:

    Freitag, den 23. März 2018, 17.00 – 19:00 Uhr
    Quartiersbüro Spandauer Neustadt
    Lynarstraße 13, 13585 Berlin

    Unter dem Titel „Junge Kunst im Kiez“ wird die junge Neustädter Künstlerin Nele Pfeiffer ihre Arbeiten präsentieren. Danach wird bei kleinen Snacks über laufende und neue Projekte in der Neustadt informiert.

    Wir freuen uns auf Euren Besuch.

    ▶ Kontakt

     

    13. 03. 2018
    QM Hellersdorfer Promenade: Wohnungsneubau im Quartier

    Rund um die Hellersdorfer Promenade wird aktuell gebuddelt und gebaut. In den nächsten Jahren wird hier viel neuer Wohnraum entstehen. Deshalb lädt das Quartiersmanagement Hellersdorfer Promenade zum Infoabend „Wohnungsneubau im Quartier“ ein. Vertreter der GESOBAU AG stellen ihre Wohnungsneubauprojekte in der Tangermünder Straße 73-77, Stendaler Straße 71-89 und auf dem Stadtgut Hellersdorf vor. Der Informationsabend findet im  Veranstaltungsraum im Haus am Beerenpfuhl in der Tangermünder Straße 30 (auch barrierefrei erreichbar) statt. Bewohner*innen, Akteure und Interessierte sind herzlich eingeladen am Dienstag, den 20. März 2018 ab 17 Uhr vorbeizukommen und sich zu informieren!

    Zur Webseite des QMs geht es hier.

    ▶ Kontakt

     

    12. 03. 2018
    Gelsenkirchener Stadtumbauprojekt in der Ausstellung "da! Architektur in und aus Berlin"

    Ein Projekt des Stadtumbaugebietes Gelsenkirchen-City, der umgebaute Heinrich-König-Platz, wurde zur Teilnahme an der Ausstellung “da! Architektur in und aus Berlin“ ausgewählt. Die Ausstellung kann vom 10. März bis 7. April 2018, im Stilwerk Berlin, Kantstraße 17, besucht werden.

    Mehr zum Wettbewerbsbeitrag gibt es hier.

    ▶ Kontakt

     

    09. 03. 2018
    Rosen zum Weltfrauentag

    Am 8. März war Weltfrauentag – Anlass für unsere QM-Teams in Moabit und im Wedding mit BewohnerInnen im Quartier ins Gespräch zu kommen und ein kleines Dankeschön – symbolisch für alles, was Frauen im Laufe ihres Lebens so leisten  –  in Form einer Rose zu überreichen. Dass Blumen nicht die eigentliche Ziele eines Frauentages sind, sondern nur eine nette Geste, die Diskussionen um gleiche Rechte und Anerkennung nicht ersetzen, ist dabei natürlich selbstverständlich. Aber immerhin konnte so einigen Bewohnerinnen ein Lächeln ins Gesicht gezaubert werden. Das Besondere an den Rosen war zudem, dass sie als „fair“ gelabelt sind – also unter Bedingungen hergestellt, die Sozial –und Umweltstandards beachten. Denn ein Großteil unserer hier zu erwerbenden Blumen wird aus Schwellenländern aus Ostafrika und Mittelamerika importiert. Oft kennen die ArbeitnehmerInnen in diesen Ländern ihre Rechte nicht, niedrige Löhne und mangelnde Arbeitssicherheit verschlechtern die Situation. Deswegen wird über TransFair jährlich zum Frauentag eine Aktion gestartet, um durch faire Rosen auf diese Missstände aufmerksam zu machen.

    ▶ Kontakt

     

    05. 03. 2018
    Gäste aus Belarus und Lettland im QM Hellersdorfer Promenade

    Seit 2015 gibt es das deutsch-belarussisch-lettische EU-Projekt „COMMA – Com Managing Municipality“. Das Hauptziel des Projektes ist die Entwicklung von kommunalen Verwaltungsstrukturen, um Bürgerbeteiligung in der Wohnungs- und Kommunalwirtschaft zu ermöglichen.

    Am 28.02.2018 besuchten Vertreter*innen der Stadtverwaltung der Städte Mogiljew, Baranovitschi und Tchaussy das Stadtteilbüro in der Hellersdorfer Promenade. Die Quartiersmanagerin Frau Warkentin berichtete über die Aufgaben des Quartiersmanagements, die aktuelle Situation und Projekte im Quartier. Ein besonderer Fokus lag dabei auf der Darstellung der Zusammenarbeit mit der Bewohnerschaft und den lokalen Akteuren insb. der Kommunalverwaltung bei der gemeinsamen Entwicklung des Quartiers. Die Gäste waren sehr interessiert und begeistert von dem Engagement aller Beteiligten vor Ort.

    ▶ Kontakt

     

    02. 03. 2018
    Eröffnung des Stadtteilbüros Bochumer Straße in Gelsenkirchen

    Am 28. Februar 2018 eröffnete Oberbürgermeister Frank Baranowski offiziell das neue Stadtteilbüro im Revitalisierungsgebiet Bochumer Straße. Er  betonte in seiner Rede die Relevanz des Stadtteilbüros als eine wichtige Ergänzung zu den bestehenden Akteuren für die weitere positive Entwicklung des noch immer problembehaften Gebiets: „Diese neue Besetzung des Stadtteilbüros macht weitere Schritte möglich, sie wird weitere Dynamik entfachen, sie wird Mut machen, sich zu engagieren oder auch hier zu investieren – und die Potentiale dieser Straße endlich zu realisieren“. Theo Winters, Geschäftsführer der S·T·E·R·N GmbH, und Doris van Kemenade, Projektkoordinatorin der AWO GE/BOT, blickten in ihren Grußworten ebenfalls positiv und gespannt auf die kommenden Jahre. Martin Vöcks, Projektleiter des Stadtteilbüros, beschrieb den nunmehr vorhandenen Mix wirksamer Akteure und Instrumente zur Lösung der anstehenden Probleme und zur Ergreifung der Chancen des Quartiers. Das Team des Stadtteilbüros konnte zahlreich erschienene Gäste aus dem Quartier und von der städtischen Verwaltung willkommen heißen. Bei Kaffee und Kuchen, begleitet durch sanfte Töne der Sängerin Manuela Clermont, fanden alle Beteiligten eine gute Plattform zum Austausch, zum Netzwerken und zum gegenseitigem Kennenlernen. Daneben konnten sich  die Gäste anhand von zahlreichen Steckbriefen über erste anstehende Projekte vor Ort informieren.

    Das Stadtteilbüro ist folgendermaßen zu erreichen: Tel.: (0209) 3 19 08 14, Mail: bochumerstrasse@gelsenkirchen.de. Geöffnet ist: Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 9 bis 16 Uhr sowie Dienstag von 15 bis 19 Uhr.

    ▶ Kontakt

     

    27. 02. 2018
    Neuauflage Stadtumbau-Quartett Marzahn und Hellersdorf

    Aufgrund der großen Nachfrage hat S·T·E·R·N im Rahmen der Gebietsbeauftragung Stadtumbau Marzahn-Hellersdorf eine weitere Aktualisierung der beliebten Quartettspiele Marzahn und Hellersdorf  vorgenommen. Bei den dargestellten Projekten handelt es sich  überwiegend um Orte und Maßnahmen, die mit städtebaulichen Fördermitteln neu gestaltet und realisiert wurden. Die Karten wurden außerdem um jeweils vier neue Projekte ergänzt, die Bestandteil der IGA Berlin 2017 waren.

    ▶ Kontakt

     

    23. 02. 2018
    Lernlabor mit wichtigen Impulsen für eine Kooperationsvereinbarung im Sanierungsgebiet Rathausblock

    Wie und wobei können die Bürger*innen im Sanierungsgebiet Rathausblock mit dem Dragonerareal mitentscheiden? Diese und weitere Themen werden derzeit in einer gemeinsamen Kooperationsvereinbarung zwischen Senat, Bezirk und Zivilgesellschaft beschrieben. Bei einem Lernlabor, das am 20. Februar 2018 im BVV-Saal des Rathaus Kreuzberg stattfand, waren Impulsgeber*innen aus drei beispielhaften Verfahren eingeladen, um von deren Erfahrungen einer Zusammenarbeit zwischen Anwohner*innen, Initiativen, Politik und Verwaltung zu profitieren. Etwa 60 Teilnehmer*innen – Aktive der verschiedenen zivilgesellschaftlichen Initiativen rund um den Rathausblock, Gewerbetreibende, Kulturschaffende, Anwohner*innen und Interessierte – bekamen einen wichtigen Input für den gemeinsamen Prozess und konnten den Impulsgeber*innen Fragen stellen. In sogenannten „Murmelgruppen“ reflektierten die Teilnehmer*innen die vorgetragenen Beispiele und tauschten sich über den Mehrwert für das Verfahren im Rathausblock aus. Zum Schluss ging es in die Fishbowl-Diskussion. Hier konnten noch einmal viele Fragen an die Impulsgeber*innen vertiefend diskutiert werden.

    Die Veranstaltung wurde durch die Agentur Zebralog moderiert und gemeinsam mit der Sanierungsbeauftragten S·T·E·R·N und der Arbeitsgruppe Kooperationsvereinbarung konzipiert und organisiert. Am Samstag, den 17. März 2018 findet von 11-18 Uhr die darauf aufbauende Werkstatt zur Kooperationsvereinbarung statt.

    ▶ Kontakt

     

    21. 02. 2018
    QM Gebiet Hellersdorfer Promenade: Helleum ausgezeichnet

    Im Rahmen des Konzeptwettbewerbs Schülerforschungszentren wurde das HELLEUM mit einer Sonderauszeichnung „Lobende Erwähnung“ gewürdigt. Diese Auszeichnung ist die Anerkennung der hohen Qualität und Förderwürdigkeit des HELLEUM-Konzepts.In den nächsten zwei Jahren soll das Kinderforscherzentrum HELLEUM erweitert werden: Mit dem Jugendforscherzentrum wird das Kita- und Grundschulangebot des HELLEUM auf die Oberschulen erweitert.

    1,7 Millionen Euro aus dem Programm "Stadtumbau Ost" stehen für den Bau bereit. Die Steuerung übernimmt das Architektenbüro „Klaus Roth Architekten“ und wird dabei von Prof. Dr. Hartmut Wedekind (ASH Berlin) fachlich begleitet. Der Träger des in zwei Jahren eröffnenden Hauses ist das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf. Das Programm Soziale Stadt fördert im Rahmen des Projektfonds die Konzeptentwicklung für das neuentstehende Jugendforscherzentrum. Die S·T·E·R·N begleitet im Rahmen der Beauftragung „Stadtumbau Ost“ in Marzahn-Hellersdorf den Neubau des Jugendforscherzentrums.

    ▶ Kontakt

     

    30. 01. 2018
    Präsentation von Ideen für Neumühlen-Dietrichsdorf in Kiel

    Am 25.01.18 hatten wir Gelegenheit dem Ortsbeirat Kiel Neumühlen-Dietrichsdorf den aktuellen Stand des VU – Berichts vorzustellen. Die Ergebnisse wurden durch den Ortsbeirat begrüßt und erhalten von den Anwesenden große Unterstützung. Im Bericht werden die Stärken und Schwächen des Quartiers auf dem Kieler Ostufer dargestellt. Zudem wurden ein Leitbild, ein städtebauliches Rahmenentwicklungskonzept sowie konkrete Maßnahmen erarbeitet, die künftig durch das Programm „Soziale Stadt“ auf dem Kieler Ostufer umgesetzt werden sollen. Nach der Abstimmung mit dem Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration erhalten die Fachausschüsse der Landeshauptstadt Kiel den Bricht zur Beschlussvorlage, um ihn anschließend in der Ratsversammlung beschließen zu lassen.

     Auch die Kieler Nachrichten berichteten darüber.

    ▶ Kontakt

     

    29. 01. 2018
    Eröffnung des Platzhauses Hirschhof

    Das Platzhaus auf dem Hirschhof, Oderberger Straße 19. wurde am 25.01.2018 vom Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung und Bürgerdienste, Vollrad Kuhn, nach erfolgter Sanierung an den zukünftigen Nutzer Bürgersteig e.V. übergeben. Geplant ist eine vielfältige Nutzung, ein offenes Nachbarschaftscafé, ein Ort für gemeinsame Kiezveranstaltungen oder ökologische Beratungen. Neben einer multifunktionalen Werkstatt für Projekte mit Kindern und Jugendlichen ist auch eine Spielzeugausgabe vorgesehen. Finanziert wurde das Vorhaben aus dem „bezirklichen Programm Ausgleichbeträge“. S·T·E·R·N war mit der Projektsteuerung beauftragt.

    Fotos: Philipp Schumann

    ▶ Kontakt

     

    25. 01. 2018
    Vorstellung der Planung für Alt-Friedrichsort in Kiel

    Am 23.01.2018 lud das Stadtplanungsamt Kiel die Anwohner*innen von Alt-Friedrichsort zur Vorstellung der Ergebnisse der Vorbereitenden Untersuchungen für ihren Stadtteil ein. Unser Team erläuterte die vorgeschlagenen Maßnahmen und stand für Fragen der Bewohner*innen zur Verfügung. Die Kieler Nachrichten berichteten ausführlich darüber.

    ▶ Kontakt

     

    16. 01. 2018
    Eröffnung der Ausstellung „Kinder planen ihren Schulhof“ in Pankow

    Seit dem 10.01.2018 ist im Rathaus Weißensee, Jugendamt, 1.OG, Berliner Allee 252 - 260, 13088 Berlin die Ausstellung „Kinder planen ihren Schulhof“ zu sehen. Anhand von zwei Beteiligungsbeispielen für gelingende Schulhofplanung in Pankow werden die Stufen der Planung und Beteiligung aufgezeigt. Neben der Schulhofplanung der Bötzow-Grundschule, welches ein Projekt aus dem Stadtumbau darstellt, wird auch der Planungs- und Beteiligungsprozess zum Schulhof der Carl-Humann-Grundschule präsentiert. Die von S·T·E·R·N erstellten Plakate stellen die Ausgangslage, die stattgefundenen Schülerworkshops sowie die Beteiligungsergebnisse und abgestimmte Planung vor. Die Schulhofumgestaltung wird u.a. aus dem Förderprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz finanziert. Für die Gebiete Humannplatz und Ostseestraße / Grellstraße ist S·T·E·R·N im Rahmen dieses Programms als Gebietsbeauftragter tätig. Die Eröffnung der von der Jugendbeauftragten Jeanette Münch organisierten Ausstellung erfolgte durch die Jugendamtsdirektorin Anja Krause. Anschließend erläuterten die jeweiligen Gebietsbeauftragten die beiden Beteiligungsbeispiele.

    ▶ Kontakt

     

    19. 12. 2017
    S·T·E·R·N wünscht schöne Weihnachten und ein glückliches Jahr 2018

    Wir danken allen Partnern und Projektbeteiligten für die gute Zusammenarbeit und freuen uns auf weitere spannende Aufgaben im neuen Jahr.

    Dieses Mal unterstützen wir mit unseren Spenden das Familienbündnis Strausberg, die Wohnungslosentagesstätte "Warmer Otto" in Moabit und die Reinickendorfer Sprach- und Lesetage.

    ▶ Kontakt

     

    18. 12. 2017
    Chilling dreams in Marzahn-Hellersdorf

    Im April 2016 waren alle Kinder- und Jugendeinrichtungen in den Großsiedlungen Marzahn-Hellersdorf aufgerufen, sich am Ideenwettbewerb für das Projekt „Chilling Dreams“ zu beteiligen. 13 Teams entwickelten ihre Ideen und stellten Skizzen und Modelle her. Im Juli 2016 kürte die Jury 5 Beiträge, die gemeinsam mit  Künstler*innen umgesetzt wurden. Die entstandenen Werke konnten sich sehen lassen und wurden auf der IGA Berlin 2017 präsentiert. Anschließend hatten sie ihre coming home auf die dafür vorgesehenen Standorte bei den jeweiligen Einrichtungen.

    S·T·E·R·N unterstützte und koordinierte die Entwicklung und -umsetzung des Projekts als Gebietsbeauftragte für den Stadtumbau in Marzahn-Hellersdorf.

    Einen Auszug aus der Broschüre finden Sie hier.

    ▶ Kontakt

     

    05. 12. 2017
    Adventszauber im Quartiersmanagement Hegermühle in Strausberg

    Das Quartiersmanagement Hegermühle ist wieder Teil des Lebendigen Adventskalenders Strausberg. Mit einem Theaterstückchen „Wintertraum“ zum Mitmachen, Geschenke-Einwickel-Service und einer Vitaminbar wird am 20. Dezember, um 17 Uhr ins Stadtteilbüro, Am Herrensee 10 in Strausberg geladen. Das Quartiersmanagementteam ist zum dritten Mal Gastgeber einer Weihnachtsaktion im Lebendigen Adventskalender Strausberg. Schauen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie.  

    ▶ Kontakt

     

    30. 11. 2017
    „Moabit liest!“ mit Staatssekretär Sebastian Scheel

    Am 28.11.2017 besuchte Staatssekretär Sebastian Scheel die St. Paulus Grundschule in Moabit, um im Rahmen des Lesefestivals „Moabit liest!“ Kindern der 5. und 6. Klassen vorzulesen. Herr Scheel las aus einem seiner früheren Lieblingsbücher, dem Buch „Ottokar Domma“ von Otto Häuser, vor. Ottokar berichtet darin von seinem Alltag als 12-Jähriger. Die Kinder hatten an den Geschichten von Ottokar großen Spaß. Manche der Erfahrungen, die Ottokar mit seinen LehrerInnen machte und einige der genannten Erziehungsfloskeln kamen den jungen ZuhörerInnen offensichtlich bekannt vor.

    Die Lesung fand im Rahmen des Lesefestivals  „Moabit liest!“ statt, das von Stadtmuster GbR und dem neu gegründeten Machbarschaft e.V. in Kooperation mit dem Quartiersmanagement Moabit West veranstaltet und durch die Soziale Stadt gefördert wird.

    ▶ Kontakt