Seit Herbst 2018 betreuen wir die Bewohner während der kompletten Energetischen Sanierung inkl. Erneuerung der Haustechnik, Ausbau des vierten Obergeschoss zu einem Vollgeschoss sowie der Erneuerung der Außenanlagen. Die Mietwohnanlage wurde ab 1938 errichtet und ergänzt im Rahmen des Wiederaufbauprogramms Anfang der 1950er Jahre.
Im September 2018 wurde S·T·E·R·N in Kooperation mit der argus gmbh vom Bezirksamt Spandau mit der Untersuchung zur Ermittlung von möglichen Verdachtsgebieten für den Erlass einer sozialen Erhaltungsverordnung nach § 172 Abs. 1 Nr. 2 BauGB beauftragt.
▶ Projektblatt Grobscreening Verdachtsgebiete Spandau (PDF)
Seit Mai 2018 sind wir von der Stadt Eberswalde mit dem Quartiersmanagement im Gebiet "Brandenburgisches Viertel" beauftragt. Gemeinsam mit der Stadtverwaltung, den Wohnungsunternehmen und Akteuren vor Ort werden u. a. Maßnahmen zur Stärkung der Nachbarschaften, Aktivierung und Beteiligung der Bewohner*innen sowie der Imageverbesserung umgesetzt.
▶ Projektblatt QM Brandenburgisches Viertel (PDF)
Im April 2018 wurde S·T·E·R·N in Kooperation mit der argus gmbh vom Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg mit der Erstellung einer Studie zur Überprüfung der Voraussetzungen zum Erhaltungsgebiet „Hornstraße“ und dem Untersuchungsgebiet „Viktoriapark“ in Berlin-Kreuzberg beauftragt.
▶ Projektblatt Untersuchung Hornstraße und Viktoriapark (PDF)
Im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen führt S·T·E·R·N seit Januar 2018 die Evaluierung des Programms BENN Berlin entwickelt neue Nachbarschaften durch.
▶ Projektblatt Wissenschaftliche Begleitung BENN (PDF)
Im Juni 2017 wurde S·T·E·R·N vom Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg mit der Vorbereitung und Durchführung eines Wettbewerbes und Beteiligungsverfahrens ifür die Neugestaltung des Schulhofes der Carl-von-Ossietzky-Schule (2. BA) beauftragt. Ziele der Umgestaltung sind u. a. die Schaffung einer besseren Außenwahrnehmung der Schulen im Stadtteil und eine Verbesserung der Aufenthaltsmöglichkeiten für die unterschiedlichen Altersgrupper der Schüler*innen.
▶ Projektblatt Wettbewerbs- und Beteiligungsverfahren (PDF)
Seit Oktober 2017 sind wir von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen mit der Umsetzung des Konzeptes "Barrierefreie Gropiusstadt" im Rahmen des Programms "Zukunft Stadtgrün" beauftragt. Ziel ist u. a. die Qualifizierung und Vernetzung öffentlich zugänglicher Grün- und Freiflächen zur Steigerung der Lebens- und Wohnqualität.
▶ Projektblatt Zukunft Stadtgrün Gropiusstadt (PDF)
Seit 2015 unterstützt S·T·E·R·N das Bezirksamt Reinickendorf im Gebiet "Aktives Zentrum Residenzstraße" bei der Steuerung des Verfahrens, der Projektentwicklung und Programmplanung, Durchführung der im Programm finanzierten Maßnahmen und übernimmt Leistungen der Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit.
▶ Projektblatt Aktives Zentrum Reinickendorf (PDF)
Seit 2015 sind wir von der Stadt Strausberg mit dem Quartiersmanagement im Gebiet Hegermühle beauftragt. In enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und den Wohnungsgesellschaften werden u. a. Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnumfeldes entwickelt und umgesetzt.
▶ Projektblatt QM Hegermühle (PDF)
S·T·E·R·N ist seit 2005 im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen als als Quartiersmanager im Gebiet Brunnenviertel-Ackerstraße tätig. Ein Schwerpunkt des Verfahrens ist die Stärkung des Gebietes als Bildungsstandort. Eine wichtige Rolle spielt auch die Entwicklung aktiver Nachbarschaften und die Unterstützung kultureller Aktivitäten.
▶ Projektblatt QM Brunnenviertel-Ackerstraße (PDF)
S·T·E·R·N ist seit 2005 mit der Umsetzung des Quartiersverfahrens in Teilbereichen der Großwohnsiedlung „Gropiusstadt“ in Berlin Neukölln beauftragt (bis 2013 zusammen mit Fipp e.V.). Gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen und dem Bezirksamt Neukölln werden Projekte initiiert und begleitet, die zur Verbesserung der Lebenssituation der Bewohner*innen beitragen.
▶ Projektblatt QM Gropiusstadt (PDF)
Seit 1999 sind wir als Quartiersmanager im Gebiet Moabit West / Beusselstraße vor Ort. In enger Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen und dem Bezirksamt Mitte werden die verschiedenen Maßnahmen unter Partizipation der Bewohner*innen und Akteure im Quartier erfolgreich umgesetzt.
▶ Projektblatt QM Moabit-West (PDF)
Seit 2009 sind wir im Auftrag des Bezirksamtes Spandau von Berlin als Quartiersmanager im Gebiet Spandauer Neustadt vor tätig. In enger Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen und dem Bezirksamt werden zahlreiche Maßnahmen erfolgreich umgesetzt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Bildungsprojekten, der Verbesserung des Wohnumfeldes sowie der Integration aller im Gebiet wohnenden Bevölkerungsgruppen.
▶ Projektblatt QM Spandauer Neustadt (PDF)
S·T·E·R·N ist seit 2005 mit der Umsetzung des Quartiersverfahrens in der Großwohnsiedlung „Hellersdorfer Promenade“ in Berlin Marzahn-Hellersdorf beauftragt.Gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen und dem Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf werden Projekte initiiert und begleitet, die zur Verbesserung der Lebensituation der Bewohner*innen beitragen.
▶ Projektblatt QM Hellersdorfer Promenade (PDF)
Seit Dezember 2015 betreuen wir die Bewohner der Mietwohnanlage aus den 1930er Jahren und einem Ergänzungsbau aus den 1970er Jahren während der Energetischen Sanierung inkl. Erneuerung der Haustechnik, Dachgeschossausbau sowie der Gestaltung des Außenraums.
Seit 2007 sind wir im Auftrag es Bezirksamtes Mitte im Stadtumbaugebiet Tiergarten Nordring/ Heidestraße als Gebietsbeauftragte tätig. Schwerpunktaufgaben sind die Stärkung des Gebietes als Industrie- und Gewerbestandort, die Initierung eines technologieorientierten Gründerzentrums sowie der Aufbau eines Unternehmensnetzwerkes.
▶ Projektblatt Stadtumbau Tiergarten-Nordring - Heidestraße (PDF)
Seit 2009 begleiteten wir im Märkischen Viertel in enger Kooperation mit den Fachämtern und dem Stadtplanungsamt alle im Programm Stadtumbau-West finanzierten Projekte, unterstützen bei der Programmplanung und beim Fördermittelmanagement und führen die Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit durch.
▶ Projektblatt Stadtumbau Märkisches Viertel (PDF)
Seit 2005 arbeiten wir im Auftrag der Stadt Gelsenkirchen in den Bereichen Projektentwicklung, Projektsteuerung und Projektleitung im Stadtumbaugebiet Gelsenkirchen-City. Ziel ist die ganzheitliche Aufwertung der Innenstadt unter aktiver Einbindung der Bewohnerinnen und Bewohner.
▶ Projektblatt Stadtumbau Gelsenkirchen-City (PDF)
Im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen unterstützen wir seit Februar 2017 als Sanierungsbeauftragte für das Gebiet Rathausblock die Verwaltung bei der Prozess- und Verfahrenssteuerung, Weiterentwicklung und Umsetzung der verschiedenen Projekte, Kosten- und Finanzierungsplanung sowie der Akteursbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit.
▶ Projektblatt Rathausblock (PDF)
Seit 2013 ist S·T·E·R·N Gebietsbeauftragter für die Städtebaulichen Denkmalschutzgebiete Humannplatz und Ostseestraße/ Grellstraße in Prenzlauer Berg. Unser Team unterstützt das Bezirksamt Pankow bei der Koordination und Umsetzung der Fördermaßnahmen.
▶ Projektblatt SDS Humannplatz Ostseestraße (PDF)
Im Auftrag des Bezirksamts Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin sind wir seit 2014 als Gebietsbeauftragte für den Städtebaulichen Denkmalschutz im Gebiet Urbanstraße tätig. Ein wichtiges Projekt im Rahmen der Maßnahme ist die Umgestaltung des Uferweges am Landwehrkanal.
▶ Projektblatt Umgestaltung Uferweg Landwehrkanal (PDF)
Seit 2014 sind wir mit dem Sanierungsmanagement im Handwerkerviertel Wolfsburg beauftragt. Wir unterstützen die Stadtverwaltung bei der Entwicklung und Umsetzung von Projekten, organisieren die Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit. Unsere Quartiersarchitektin berät die privaten Eigentümer bei der Konzeptentwicklung.
▶ Projektblatt Handwerkerviertel (PDF)