Die GRÜN Berlin GmbH beauftragte uns im Juli 2018 in Kooperation mit argus gmbh damit, eine empirische Erhebung zur Nutzung und Nicht-Nutzung des Britzer Gartens zu konzipieren, durchzuführen und auszuwerten. Diese dient als Grundlage für ein landschaftsplanerisches Nutzungskonzept.
▶ Projektblatt Nutzeranalyse Britzer Garten (PDF)
Im Jahr 2017 führten wir in Kooperation mit der argus gmbh für das Bezirksamt Reinickendorf von Berlin die Prüfung der Anwendungsvoraussetzungen zum Erlass Sozialer Erhaltungsverordnungen gemäß § 172 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 BauGB für das Untersuchungsgebiet Reinickendorf-Ost durch.
Die Landeshauptstadt Kiel hat S·T·E·R·N mit der Erstellung einer Vorbereitenden Untersuchung (VU) nach § 141 BauGB und der Teilfortschreibung des Integrierten Entwicklungskonzeptes (IEK) Kieler Ostufer 2014 beauftragt.
▶ Projektblatt VU Kiel Neumühlen-Dietrichsdorf (PDF)
Von März bis Dezember 2017 führten wir im Auftrag der Stadt Eberswalde ein partizipatives, prozessbegleitendes Evaluierungsverfahren des Verstetigungskonzepts "Soziale Sadt" für das Brandenburgische Viertel durch. Ziel war es Bilanz zu ziehen und zu prüfen, ob der Verstetigungsprozess fortzuführen ist.
▶ Projektblatt Evaluierung Verstetigungskonzept Soziale Stadt (PDF)
Von Okotober 2016 bis Juli 2018 betreute S·T·E·R·N die Bewohner einer 1928 errichteten Mietwohnanlage während der kompletten Energetischen Sanierung inkl. Erneuerung der Haustechnik, Dachgeschossausbau sowie der Erneuerung der Außenanlagen.
Von Januar 2016 bis Mai 2017 betreute die S·T·E·R·N die Mieter während der kompletten Energetischen Sanierung inkl. Erneuerung der Haustechnik sowie der Erneuerung der Außenanlagen derbewohnten Mietwohnanlage.
Im Jahr 2016 führte S·T·E·R·N die Mieterbetreuung im Rahmen der Komplettsanierung und energetischen Fassadensanierung einer bewohnten Mietwohnanlage aus den 1930er Jahren mit Dachgeschoßausbau durch.
Seit 2013 unterstützen wir das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf bei der Steuerung des Stadtumbauverfahrens. Zu unseren Aufgaben gehören die Projektentwicklung, Programmplanung, Durchführung von Maßnahmen und begleitende Öffentlichkeitsarbeit.
▶ Projektblatt Stadtumbau Marzahn-Hellersdorf (PDF)
Von 2014 bis 2016 führte die S·T·E·R·N GmbH im Auftrag der Stadt Gelsenkirchen die Vorbereitenden Untersuchungen nach § 165 Abs. 4 des Baugesetzbuchs i. V. m. § 141 BauGB für das Quartier Bochumer Straße in Gelsenkirchen durch.
▶ Projektdatenblatt VU Bochumer Straße, Gelsenkirchen (PDF)
Im Rahmen des Städtebauförderprogramms "Kleinere Städte und Gemeinden - überörtliche Netzwerke sind wir seit Juli 2015 von der Stadt Ratzeburg mit Vorbereitenden Untersuchungen mit integriertem städtebaulichem Entwicklungskonzept beauftragt.
▶ Projektblatt VU Ratzeburg (PDF)
Seit 2016 ist S·T·E·R·N von der Landeshauptstadt Kiel beauftragt, im Rahmen von Vorbereitenden Untersuchungen (VU) nach § 141 BauGB Grundlagen, Rahmenbedingungen, Zielstellungen sowie die Verfahrenswahl im Städtebauförderungsprogramm „Städtebaulicher Denkmalschutz“ für das Gebiet Festung Friedrichsort mit Alt Friedrichsort zu erarbeiten.
▶ Projektblatt VU Festung Friedrichsort in Kiel (PDF)
Von 2001 bis 2015 waren wir von der Stadt Velten mit der Koordinierung und Umsetzung von Fördermaßnahmen der Programme Soziale Stadt und Stadtumbau-Ost in Velten-Süd beauftragt. Parallel wurden Vorbereitende Untersuchungen durchgeführt und ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept erstellt und fortgeschrieben.
▶ Projektblatt Velten-Süd (PDF)
Für das Bezirksamt Pankow und die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen organisierte und moderierte S·T·E·R·N im September 2012 eine Fachtagung auf der die Strategien und rechtlichen Instrumente für eine soziale Stadtentwicklung vorgestellt und diskutiert wurden.
▶ Projektdatenblatt Fachtagung Soziale Stadtentwicklung (PDF)
Nach Bekanntgabe der militärischen Auflösungsabsicht im Jahr 2010 startete die Landeshauptstadt Kiel den Konversionsprozess durch die Einleitung von Vorbereitenden Untersuchungen (VU) nach § 165 (4) BauGB in Verbindung mit §141 BauGB für den Standort des MFG 5 in Kiel-Holtenau. Die S·T·E·R·N GmbH war von 2011 bis 2015 mit der Durchführung beauftragt.
▶ Projektdatenblatt VU Kiel-Holtenau (PDF)
Im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen haben wir im Jahr 2009 ein Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept analog § 171e BauGB für den Strategieraum Wedding/ Mobit erarbeitet. Kooperationspartner waren das Büro für Stadtforschung und Sozialplanung sowie STADT-LAND-FLUSS.
▶ Projektdatenblatt INSEK Wedding und Moabit (PDF)
Im Jahr 2008 waren wir von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen mit der Erarbeitung eines Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (INSEK) für die Großsiedlung Märkisches Viertel beauftragt. Auf dieser Grundlage wurde über die Festlegung des Stadtumbaugebietes entschieden.
▶ Projektdatenblatt INSEK Märkisches Viertel (PDF)
Von 2009 bis 2015 unterstützte unser Team in NRW die Stadt Herten bei der Gesamtsteuerung des Projekts und der Organisation der Abstimmung zwischen den Projektbausteinen. Neben der fördertechnischen Abwicklung der Projekte sind wir dabei insbesondere für die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung zuständig gewesen.
Von 1993 bis 2015 waren wir im Auftrag des Landes Berlin im Gebiet Helmholtzplatz als Sanierungsbeauftragte tätig. Seit der Aufhebung des Sanierungsgebietes Anfang 2015 unterstützen wir den Bezirk Pankow bei der Erhebung der Ausgleichsbeträge.
▶ Projektblatt Helmholtzplatz (PDF)
Von 2011 bis 2014 waren wir mit der Stärkung der Lokalen Ökonomie im Programmgebiet Soziale Stadt Gladbeck-Brauck sowie mit Beratungsleistungen zur Lokalen Ethnischen Ökonomie ind Gladbeck-Mitte beauftragt. In diesem Rahmen wurden die verschiedenen lokalen Akteure zusammengebracht und gemeinsam Konzepte entwickelt.
Von 2006 bis 2013 betreute die S·T·E·R·N GmbH das Quartiersmanagementgebiet Hagen-Eilpe und koordinierte die Stadtumbauprozesse. Schwerpunkte waren die Bündelung der Aktivitäten der unterschiedlichen Akteure und Institutionen, die Aktivierung und Vernetzungder Bürger sowie die Umsetzung der Maßnahmevorschläge aus dem städtebaulichen Entwicklungskonzept.
Von 1995 bis 2009 waren wir im Auftrage des Landes Berlin als Sanierungsbeauftragte im Gebiet Stephankiez in Berlin-Tiergarten tätig. In der Zeit wurden u. a. städtebauliche Missstände durch Neubebauung einer ehemaligen Brotfabrik behoben, der Erneuerungsbedarf an den Wohngebäuden deutlich reduziert und die Versorgung mit öffentlichen Grün- und Freiflächen verbessert.
▶ Projektdatenblatt Sanierungsbeauftragte Stephankiez (PDF)
Von 1994 bis 2009 betreute die S·T·E·R·N GmbH das Sanierungsgebiet Beusselstraße in Berlin-Tiergarten. Schwerpunkte des Sanierungsverfahrens waren die Beseitigung städtebaulicher Missstände durch Neubebauung, die Reduzierung des Erneuerungsbedarfs an den Wohngebäuden und die Durchführung von Verkehrsberuhigungsmaßnahmen.
▶ Projektdatenblatt Sanierungsbeauftragte Beusselstraße (PDF)
Von 1990 bis 1995 führte STERN im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Vorbereitende Untersuchungen in den Gebieten Falkplatz, Kollwitzplatz, Teutoburger Platz, Helmholtzplatz und Bötzowstraße in Berlin-Prenzlauer Berg durch. Fünf Gebiete wurden im Ergebnis als Sanierungsgebiete förmlich festgelegt.
▶ Projektdatenblatt Vorbereitende Untersuchungen Prenzlauer Berg (PDF)