Ausgewählte Projekte
Instandsetzung und bauliche Sicherung der Kirche des ehem. Franziskaner-Klosters in Berlin-Mitte
Die vermutlich um 1250 begonnene Kirche vertritt in Kontur und Raumform die städtische Architektur des Franziskanerordens, der in Berlin in der Mitte des 13. Jahrhunderts Fuß fasste. 1945 wurde sie schwer beschädigt und ist seither als Ruine überliefert. Durch die östlich sich anschließenden Reste der Stadtmauer ist Ihre Lage am ehemaligen Rande Berlins nachvollziehbar geblieben. Der Wert des Bauwerkes liegt nicht nur in seinem Rang als früher gotischer Backsteinbau im östlichen Deutschland, sondern auch in seiner besonderen Bestimmung im Wiederaufbau Ost-Berlins sowie seiner Bedeutung für die Geschichte der Denkmalpflege in der DDR, die Kirchenbauten im Konfliktfalle nicht als sakrale Orte, sondern als historische und ästhetische Objekte im kulturellen Erbe zu vermitteln und zu erhalten hatte. Ziel der Maßnahme war die dokumentarische Instandsetzung und substantielle Sicherung zum Erhalt dieses Bauwerks von nationaler Bedeutung
Projektdaten
Zeitraum: 2003
bis 2005
Bauherr: Bezirksamt
Mitte von Berlin
Beteiligung: Landesdenkmalamt Berlin
(LDA)
Planung: Architekten
Atelier Christoph Fischer, Berlin
Kosten: 1,3
Mio. €
Finanzierung: Landesmittel,
Spenden, Förderung durch Bundesbeauftragte
für Kultur und Medien (BKM), Stiftung
Deutsche Klassenlotterie Berlin, Deutsche
Stiftung Denkmalschutz, Cornelsen
Kulturstiftung
Leistungen im Projekt
Erstellen des denkmalpflegerischen Maßnahmenkatalogs, Kostenermittlung sowie Beantragung der Fördermittel und Akquisition von Spendenmitteln im Rahmen der Projektvorbereitung.
Steuerung der Entwurfsplanung, Mitwirken bei denkmalrechtlichen Genehmigungsverfahren sowie Koordination der Ablaufplanung.
Auswahl und Beauftragung der zu Beteiligenden, Überwachung der Ausführung, lfd. Abstimmung mit dem Auftraggeber.
Abrechnung der Fördermittel, Erstellung der Verwendungsnachweise sowie Mitwirkung bei der Dokumentation der Gesamtmaßnahme.